Wann wird die Kleidung außergewöhnlich?

Zerrissene Jeans, Flickenjacken oder vermeintlich offene Schuhe sind längst keine außergewöhnliche Kleidung mehr. Diese Trends wurden von einzelnen Szenefirmen in den vergangenen Jahrzehnten förmlich aufgesogen und kommerziell aufgearbeitet. Ob man sich nun durch verrückte Schuhe auszeichnen möchte, oder durch zerrissene Kleidung, der Markt ist groß und bietet einem so ziemlich alles, was man sucht. Und wenn nicht, gibt es immerhin ausreichend Möglichkeiten seine Kleidung und Accessoires zu verfeinern und gezielt abzustimmen. Ob letzteres dann immer besonders gelungen ist, spielt dabei keine Rolle. Wer auffallen möchte, der gibt sein Bestes, um dies zu tun. Denn unsere Kleidung sagt viel über unsere Person aus. Sie schafft individuelle Gestaltungsspielräume und bietet uns die Möglichkeiten, uns als Person auch nach Außen hin präsentieren zu können, ohne dafür Worte nutzen zu müssen. Ganz egal, ob wir als Freigeister oder in bestimmten Szenen durch die Welt gehen: unsere Kleidung spricht Bände. 

Vom Außergewöhnlichen zur Norm – eine schnelle Entwicklung der Mode

Zum Leid vieler Freigeister der Mode, schafft es die Industrie immer wieder ihnen ein Schnippchen zu schlagen. Denn kaum hat sich ein Trend im Kleinen durchgesetzt, schon wird er von den großen Modeketten förmlich aufgesogen und für den weltweiten Absatzmarkt aufbereitet. Beispielsweise zerrissene Jeans oder bestimmte außergewöhnliche Schuhe für Frauen und Männer. Was individuelle Freigeister etabliert haben, kommt dem Markt häufig wie gerufen.

Die großen Modeketten wissen nur zu gut, dass es immer ausreichend Personen gibt, die sich auf Neues einlassen wollen oder gern dem Trend der Zeit folgen. Und ehe man sich versieht, wird das Außergewöhnliche stilvoll zur Norm erhoben. Die ausgefallenen Schuhe werden als dekoratives Accessoire bezeichnet, die zerrissene Jeans als rebellisch jung und selbst die verrückteste Kopfhaarrasur als normal und zeitgemäß. Häufig kann man sich nur freuen, wenn sich die ein oder andere extravagante modische Erscheinung nicht durchsetzen kann, denn nicht jeder ist für alles bereit und die großen Modehäuser setzen gern auf eine beschränkte Anzahl geltender Trends um einheitlich und modern zu wirken. Nicht für jeden sind die ausgefallenen Kleidungsstücke unter dem Aspekt geltender Schönheit daher auch erstrebenswert. Hier reguliert der Markt sich glücklicherweise an der ein oder anderen Stelle selbst.

Zeitlose Trends die man nie verlieren möchte

Es gibt tatsächlich verhältnismäßig zeitlose Trends, bei denen man sich kaum vorstellen kann, dass sie eines Tages abgelöst werden. Egal ob Jeans, Halbschuhe oder bestimmte Jackentypen. Einige kaum noch wegzudenkenden Produkte sind aus einem rebellischen Aspekt heraus aus einem Trend entstanden und in die geltende Modewelt entwachsen und haben sich soweit etabliert, dass man sich ein Leben ohne sie kaum noch vorstellen kann. Wer von uns hat beispielsweise nicht eine Jeans im Schrank? Oder wer nutzt nicht gern Sneaker oder andere Halbschuhe, um seinen täglichen Gang zur Arbeit zu bewältigen? Die Modewellt schafft unglaubliches, wenn es darum geht und von Schönheit und Eleganz zu überzeugen und bringt es sogar so weit, dass bestimmte Kleidungsstücke kaum noch wegzudenken sind. Ob das immer gut ist, bleibt dabei jedem selbst zu entscheiden.

Related posts